Was entspannt wirkt, kann richtig teuer werden
Wer regelmäßig Shisha raucht oder zur E-Zigarette greift, merkt oft gar nicht, wie sehr sich die Ausgaben summieren. Hochgerechnet kommen schnell 3.500 bis 4.000 Euro pro Jahr zusammen – Geld, das man genauso gut in einen Urlaub, den Führerschein oder erste Investitionen stecken könnte.
Was kostet der Trend im Alltag?
- Shisha-Bars: Ein Abend mit Wasserpfeife, Getränken und Snacks kostet im Schnitt 20 bis 30 Euro. Bei acht Besuchen im Monat sind das fast 3.000 Euro im Jahr.
- E-Zigaretten: Ein Starter-Set liegt bei rund 50 bis 80 Euro. Hinzu kommen etwa 50 Euro pro Monat für Liquids – also weitere 600 Euro jährlich.
- Zubehör und Kleinigkeiten: Kohle, Aromen oder Snacks summieren sich ebenfalls. Rechnet man 30 bis 50 Euro pro Monat, kommen bis zu 600 Euro dazu.
Am Ende landet man schnell bei einer Gesamtsumme von 3.500 bis 4.000 Euro pro Jahr – nur für Rauch und Dampf.
Clever sparen – die 50/50-Regel
Es muss nicht gleich der komplette Verzicht sein. Wer seinen Konsum halbiert, spart automatisch die Hälfte.
Ein Beispiel: Statt 300 Euro monatlich nur 150 Euro ausgeben bedeutet eine Ersparnis von 1.800 Euro pro Jahr. Nach drei Jahren wären das bereits über 5.000 Euro – genug für eine Weltreise, ein neues Auto oder den Grundstock für ein Investment.
Rechenbeispiel
- Eine Shisha pro Woche (25 €) summiert sich auf rund 1.300 Euro im Jahr.
- Drei pro Woche ergeben knapp 4.000 Euro.
- Wer zusätzlich E-Zigarette raucht, zahlt nochmals ca. 600 Euro jährlich drauf.
Fazit
Rauchen und Dampfen mögen zum Lifestyle gehören. Doch neben den gesundheitlichen Risiken sind es vor allem die finanziellen Belastungen, die viele unterschätzen. Wer bewusster konsumiert, hat am Ende nicht nur mehr Geld auf dem Konto, sondern auch die Freiheit, eigene Träume schneller zu verwirklichen.