Zurück

Steuererklärung 2025: Frist, Pflicht und smarte Tipps für Ihre Abgabe

Die Steuererklärung – für viele eine lästige Aufgabe, für andere eine willkommene Möglichkeit zur Rückzahlung. Ganz gleich, wie Sie dazu stehen: Die Abgabefrist sollten Sie nicht verpassen. Mit etwas Vorbereitung und digitalen Lösungen lässt sich der Prozess stressfrei meistern. Die KT Bank erklärt, bis wann Sie handeln müssen und warum sich eine Abgabe in den meisten Fällen lohnt.

Steuererklärung für 2024: Bis wann muss sie eingereicht werden?

Für das Steuerjahr 2024 gilt eine klare Frist:

  • 31. Juli 2025.
    Das ist der Stichtag für alle, die ihre Steuererklärung selbst erledigen.

Nutzen Sie die Unterstützung eines Steuerberaters oder eines Lohnsteuerhilfevereins, haben Sie länger Zeit:

  • 30. April 2026.
    So bleibt mehr Spielraum für Planung und Beratung.

Tipp der KT Bank: Wer frühzeitig beginnt, behält den Überblick – und spart sich unnötigen Zeitdruck.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Nicht alle sind verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Pflicht zur Abgabe besteht zum Beispiel, wenn:

  • Sie zusätzliche Einkünfte (z. B. Mieteinnahmen oder Nebenjobs) über 410 Euro erzielt haben.
  • Sie Lohnersatzleistungen wie ElterngeldKurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld über 410 Euro bezogen haben.
  • Sie in den Steuerklassen III, V oder dem Faktorverfahren (IV/IV) sind.
  • Sie mehrere Arbeitgeber parallel hatten.
  • Sie als Rentnerin oder Rentner den Grundfreibetrag von 11.784 Euro überschritten haben.
  • Sie eine Abfindung erhalten oder eine Änderung des Familienstands erlebt haben (Scheidung, Tod des Partners).

Falls Sie nicht verpflichtet sind: Auch eine freiwillige Abgabe lohnt sich oft. Im Schnitt erhalten Steuerzahler eine Rückerstattung von über 1.000 Euro.

Das sollten Sie zum Grundfreibetrag 2024 wissen

Für das Steuerjahr 2024 wurde der Grundfreibetrag angehoben. Er liegt bei:

  • 11.784 Euro pro Person
    Dieser Betrag bleibt steuerfrei. Erst bei höheren Einkünften wird Einkommensteuer fällig.

Der Freibetrag wird bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt – das bedeutet: weniger Steuerabzug bei gleichem Bruttoeinkommen.

Verpassen Sie die Frist? Diese Konsequenzen drohen

Falls Sie die Steuererklärung nicht fristgerecht abgeben, kann das Finanzamt handeln:

  • Automatischer Verspätungszuschlag (mindestens 25 Euro pro verspätetem Monat)
  • Mögliche Zwangsgelder
  • Schätzung Ihrer Steuerlast – meist zu Ihrem Nachteil

Unser Tipp: Beantragen Sie bei Bedarf frühzeitig eine Fristverlängerung – schriftlich und mit nachvollziehbarem Grund.

Steuererklärung digital – so einfach wie Banking

Mit digitalen Lösungen wird die Steuererklärung leichter. Über das offizielle Elster-Portal oder spezialisierte Steuer-Apps erledigen Sie Ihre Abgabe bequem online. Viele Kundinnen und Kunden der KT Bank nutzen bereits:

  • Digitale Belegverwaltung
  • Sichere Online-Überweisungen via KT Mobile App
  • Flexible Finanzübersicht über das KT GiroKonto

So lässt sich auch das Sparen für Nachzahlungen oder Rückzahlungen optimal planen.

Beliebte Artikel

Gold als krisensichere Geldanlage – einfach und digital

Gold clever anlegen: 5 Begriffe, die Sie kennen sollten Gold gilt seit jeher als krisensichere Anlage – und liegt auch heute voll im Trend. Doch wer in Gold investieren möchte, sollte die wichtigsten Begriffe kennen. Wir erklären die fünf zentralen Basics rund um die Geldanlage in Gold – kurz und verständlich. 1. Feingehalt Der Feingehalt … Weiterlesen

Steuererklärung 2025: Frist, Pflicht und smarte Tipps für Ihre Abgabe

Die Steuererklärung – für viele eine lästige Aufgabe, für andere eine willkommene Möglichkeit zur Rückzahlung. Ganz gleich, wie Sie dazu stehen: Die Abgabefrist sollten Sie nicht verpassen. Mit etwas Vorbereitung und digitalen Lösungen lässt sich der Prozess stressfrei meistern. Die KT Bank erklärt, bis wann Sie handeln müssen und warum sich eine Abgabe in den … Weiterlesen

Geld-Mythen im Check: Was stimmt wirklich?

7 Finanzmythen, die wir endlich loswerden sollten. Mythos oder Wahrheit? Wenn es um Geld geht, kursieren viele Aussagen, die längst überholt oder schlichtweg falsch sind. Einige davon halten sich hartnäckig – und führen dazu, dass Menschen falsche Entscheidungen treffen oder Chancen verpassen. Zeit für Klarheit! Wir räumen mit sieben weitverbreiteten Finanzmythen auf. 1. „Bargeld ist … Weiterlesen